Foto: Peter Weihs
Am 10. und 11. Februar 2023 findet im Congress Center Düsseldorf erstmalig die edu:regio statt, veranstaltet vom Verband Bildungsmedien e. V.
Die Besucher/-innen der edu:regio Düsseldorf können sich aus mehr als 60 Veranstaltungen ihr individuelles Fortbildungsprogramm zusammenstellen. Sie finden hier alle Programmpunkte im Überblick.
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist im Rahmen des edu:regio-Besuchs kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Messen und Kongresse
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Als Lehrkraft an differenzierenden Schulformen stehen Sie täglich vor der Herausforderung in Ihrem modernen Sprachenunterricht idealerweise alle Lernenden zu individuellem Lernen anzuleiten. Die Arbeit mit Unitplänen ist eine Form der Unterrichtsorganisation, die die Lernleistung Ihrer Schüler/-innen positiv beeinflusst und dazu beiträgt, dass diese Lernerfolge erleben. Unitpläne ermöglichen es der Lehrkraft individuelles und differenziertes Lernen schnell und motivierend vorzubereiten, sowie Lernerautonomie zu stärken und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Die Konzeption sieht vor, dass die Schüler/-innen ihre Kompetenzen selbstständig anhand Ihres individuellen Leistungsvermögens erweitern können und dies transparent dokumentiert und begleitet wird. Hybride Elemente stützen dies medial, mit Erklärvideos, digital quizzes und u. a. Möglichkeiten der digitalen Selbstüberprüfung.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Dr. Klaus-Dieter Färber (Key Account Manager E-Learning, Ernst Klett Verlag)
„Klett×Studyly“ macht alle mathematischen Aufgaben interaktiv und intuitiv zugänglich. Die einzigartige Mathe-Lernplattform passt sich durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) individuell den Lernenden an und fördert persönliche Lernerfolge. In diesem Beitrag wird Ihnen die neue Mathe-Lernplattform vorgestellt. „Klett×Studyly“ entlastet Ihren Unterricht und nimmt Ihnen durch automatisierte Aufgabenkorrektur Arbeit ab. Schulbuchaufgaben werden nach dem Lernstand individuell zugewiesen, sodass alle Schüler/-innen passende Aufgaben sowie Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege erhalten. So gelingt ohne großen Aufwand differenzierte Förderung in Mathematik. Sie behalten dabei den Überblick: Lernstandübersichten für einzelne Lernende, Gruppen und Klassen werden automatisch erstellt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Ihre Schulberater der Westermann Verlage stellen Ihnen Grundfunktionen und Einsatzmöglichkeiten der BiBox vor. Interessierte Lehrkräfte können erfahren, wie man mit dem Programm im Unterricht arbeiten und umgehen kann und welche Lizenzmodelle individuell sinnvoll sein könnten. Beispielhaft aufgezeigt wird dies anhand der neuen BiBox zum Englischlehrwerk „Bumblebee“.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Martina Peters, MA und Dr. Jörg Peters (Fachleiterin und Fachleiter für die Fächer Philosophie und Praktische Philosophie am ZfsL Kleve)
Der Vortrag nimmt sich der Herausforderungen an, die die Arbeit mit Texten im Praktische Philosophie-Unterricht mit sich bringt. Es werden Methoden vorgestellt, die geeignet sind, den Einsatz von Texten gewinnbringend und abwechslungsreich zu gestalten. Darüber hinaus wird am Beispiel des Lehrwerks „philopraktisch“ vorgestellt, wie die motivierende Auseinandersetzung mit Texten in einem Schulbuch für das Fach Praktische Philosophie umgesetzt wird.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Im interaktiven Escape Game „Exit the Fake“ lernen Ihre Schüler/-innen (Sekundarstufe I und II) in einer spannenden Spielumgebung, wie man Fake News erkennt, welche Mechanismen dahinterstecken und wie man mit gefälschten Nachrichten umgeht.
Spielen Sie mit?
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Melanie Lanckohr (Referatsleitung Lehrerbildung VBE NRW)
Mit dem Gedanken der olympischen Ringe die unterschiedlichen Gesprächssituationen professionell angehen und durch eine geschickte Gesprächsführung sicher und zielgerichtet auftreten.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
2023 geht es los: Der Englischunterricht in NRW wird dreistündig. Damit verbunden ist eine inhaltliche und methodische Erweiterung des Englischunterrichts. Was der neue Lehrplan für das Fach Englisch Neues bringt und wie praktisch das Lehrwerk „Sally“ diese Neuerungen integriert, zeigen wir Ihnen in diesem Vortrag. Lassen Sie uns gemeinsam eine Vorschau auf den neuen Lehrplan wagen und uns mit „Sally“ optimal vorbereiten!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Nicht jeder lernt gleich, nicht jeder kann gleich lernen. Wie können wir Lehrkräfte unseren Unterricht so gestalten, dass die unterschiedlichen Lerntypen berücksichtigt und angesprochen werden? In dieser Veranstaltung werden die fünf verschiedenen Lerntypen vorgestellt und verschiedene Möglichkeiten dargestellt, diesen Lerntypen im Deutschunterricht gerecht zu werden.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Im Jahr 2023 feiert der „Diercke Weltatlas“ 140jähriges Jubiläum. Die Leitidee seines Namensgebers „Für die Schule nur das Beste“ ist weiterhin Verpflichtung und Richtschnur. Deshalb freuen wir uns, für das Schuljahr 2023/24 die neue Ausgabe des „Diercke Weltatlas“ präsentieren zu können!
Wie gelingt es der Neuauflage des „Diercke Weltatlas“ den dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre gerecht zu werden und gleichsam als verlässlicher Kompass zu funktionieren? Der Diercke 2023 führt einerseits Bewährtes aktualisiert weiter, stellt andererseits bekannte Räume unter neuen Blickwinkeln dar und ersetzt aus der Zeit Gefallenes durch Neues. Die globale Bestandsaufnahme brilliert u. a. durch die Wiedergabe der aktuellen weltweiten Flächennutzung und die wissenschaftlich fundierte Erstveröffentlichung aller Klimakarten und -diagramme auf Basis der neuen Klimaperiode 1990-2020.
Neben den aktuellen Trends wie Digitalisierung oder der Neuausrichtung der europäischen Energiepolitik steht das Ziel, problemorientierte Themen sowie problemlösungsorientierte Perspektiven in einem ausgewogenen Verhältnis zu präsentieren. Bestandsaufnahme bedeutet in diesem Kontext auch, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kartographisch vielfältig zugänglich zu machen. Auch bei diesem Thema erweist sich das hybride Arbeiten mit den digitalen Angeboten zu jeder Karte des Atlas als zielführend, um sich schnell einen gezielten Überblick über die variantenreichen Möglichkeiten der Verbindung zwischen Nachhaltigkeitszielen und Kartenthemen zu verschaffen.
Der Vortrag möchte Ihnen diese und andere wesentliche Aspekte der Neuausgabe sowie die Nutzung des „Diercke Weltatlas“ als Kompass zur Orientierung auf unserer Erde auf interessante und unterrichtspraktische Weise vorstellen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Wertschätzender Austausch oder Plattform für alle auf der Suche nach Aufmerksamkeit und Selbstbestätigung?
Im Rahmen des Vortrags sollen am Beispiel ausgewählter sozialer Netze die Schattenseiten der sozialen Netzwerke beleuchtet werden. Eine Aufgabe von Schule und damit auch des Informatikunterrichts muss es sein, den Kindern und Jugendlichen schon früh ein Verständnis für die Funktionsweise sozialer Netze und ihre Bedeutung im Alltag zu vermitteln, damit sie informiert beurteilen können, ob sie diese Angebote bewusst nutzen wollen … oder eben nicht.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Ideale Unterrichtsvorbereitung, Unterricht mit den Mildenberger Lehrwerken oder Besuche der Schulbibliothek – gehen Sie den digitalen Weg! Starten Sie gemeinsam mit Ihren Klassen und dem Kollegium Ihrer Schule ins digitale Unterrichten. Mit der kostenlosen und geräteunabhängigen Medienverwaltung des Mildenberger Verlags ist der Weg ganz einfach.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Lehrkräfte aller Stufen und Fachrichtungen können mit diskriminierenden, rassistischen, rechten, demokratiefeindlichen u. a. Parolen konfrontiert werden – in der Schule wie privat und unabhängig davon, ob es sie selbst betrifft oder nicht. Ein Überhören kann als Zustimmung gewertet werden und damit die Sache nur schlimmer machen. In diesem Kurzworkshop lernen Sie kommunikative Strukturen und Muster derartiger Parolen kennen und wie Sie ihnen spontan sowie auch proaktiv begegnen und Haltung zeigen können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Erfahren Sie von Joachim Oest, welche Chancen der Cornelsen-Online-Service „Diagnose und Fördern“ einem modernen und individuell differenzierten Unterricht bietet. Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und zeigt auf, wie „Diagnose und Fördern“ Sie dabei unterstützt, den Lernstand Ihrer Klasse dank fertiger Lernstandsanalysen ohne zeitlichen Aufwand für Materialsuche oder Korrektur zu ermitteln.
Durch die automatisierte Zuweisung von digitalem Förder- und Übungsmaterial schließen die Lernenden Wissenslücken individuell und selbstständig – während Sie jederzeit alles im Blick haben!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Die Digitalisierung der Schullandschaft birgt für die Fremdsprachen viele Möglichkeiten, die Lernumgebung durch sinnvolle Formate zu ergänzen. Die neuen Ausgaben von „Blue line“, „Red line“ und „Orange line“ sind passend auf die neuen Kernlehrpläne Englisch NRW zugeschnitten und durch verschiedenste Medien ergänzt und angereichert. Interaktive Aufgaben ergänzen die Arbeit mit dem Workbook und bilden eine digitale Alternative. Die Lernenden werden extrinsisch motiviert und zum eigenständigen Lernen angeregt. Eine weitere Unterstützung für das selbstständige Lernen bieten Ihnen kostenlose Apps. Die durch die App „Herby“ korrigierbaren Arbeitsblätter können ausgefüllt und abfotografiert werden, im Ergebnis werden Korrekturen angezeigt. Unser neues Aussprachetraining ermöglicht eine qualitative Rückmeldung zur Aussprache und nimmt spielerisch die Hürden beim Sprechen in der Zielsprache – lernen Sie auch diese kostenfreie App kennen. Sie sind herzlichst eingeladen, Ihr Smartphone oder Tablet zur Veranstaltung mitzubringen. Vor Ort erhalten Sie Nutzerschlüsselkarten für einen Digitalen Unterrichtsassistenten und können unsere digitalen Lösungen gerne ausprobieren.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Mit der Entdeckerbox erleben Schüler/-innen einen sicheren Einstieg in die Internetrecherche und den Umgang mit digitalen Medien. Sie erlernen gezielt die technischen Grundfertigkeiten, während sie in verschiedenste Themen wie Natur, Ernährung, Gesundheit oder Klima eintauchen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Deutschfuchs ist eine Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zur individuellen Sprachförderung. Die Software kombiniert LMS (Learning Management System) und Trainingsbereich mit einem digitalen Lehrwerk (Alphabetisierung bis B2) und ermöglicht im Sinne von Blended Learning den zeitgemäßen Unterricht der deutschen Sprache. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Vision des Startups sowie in die Möglichkeiten, die Deutschfuchs bietet. Die Zuhörer:innen haben anschließend die Möglichkeit, sich in der Ausstellung direkt live ein Bild von der Software und ihren Lerninhalten zu machen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Herzlich Willkommen im Klassenzimmer der Zukunft: Dem MakerSpace!
In dem Vortrag stellen wir das Konzept des MakerSpace als Lern- und Erlebnisraum vor. Wir zeigen Ihnen, wie unser Lernraum der Zukunft aussieht! Wir bringen die Themen: MINT – Maker – Coding in einen sinnvollen Zusammenhang und zeigen Ihnen, wie das MakerSpace an ihrer Schule aussehen kann.
Von handwerklichen über computergestützte Produktionsverfahren wie CAD/CAM/CNC wird der Bogen gespannt bis hin zu digitalen Werkzeugen für technisch-naturwissenschaftliche Bildung wie Robotiksysteme und Microcontroller. Haptische und digitale Medien und Lernformen werden in einer modernen und aktiven Lernumgebung vereint.
In unseren Kompetenzzentren haben wir bereits zwei MakerSpace eingerichtet, die vom Raum und Einrichtungskonzept an die Lernbedürfnisse und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts angepasst sind. Diese Räume und die darin vermittelten Konzepte werden ständig mit Experten aus der Praxis analysiert und weiterentwickelt.
In unserem Vortrag können Sie folgendes erwarten:
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Ali Can (Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer), Andrej Priboschek (Herausgeber News4teachers)
Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer. Als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie des Hashtags #MeTwo ist er national wie international bekannt geworden. Seit 2019 leitet er in Essen das VielRespektZentrum. Seit Januar 2022 betreibt er das Diversity Lab, ein Schulungszentrum für Diversity und Antirassismus. Für sein Engagement wurde Can mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz. Zur Schule hat er eine besondere Beziehung: Ali Can hat Deutsch und Ethik auf Lehramt studiert. Wie er seine Botschaft „Rassismus mit Liebe begegnen!“ an junge Menschen vermittelt, verrät er auf der edu:regio im Gespräch mit News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
„Leseo“ ist unsere neue Plattform für die digitale Leseförderung in der Grundschule. Mit „Leseo“ können Lehrkräfte Kinder für das Lesen begeistern und Lesekompetenz individuell fördern. „Leseo“ bietet eine Online-Bibliothek mit über 140 spannenden Büchern in fünf Lesestufen und wird empfohlen von der Stiftung Lesen. Jedes Kind kann direkt auf der Internet-Plattform Bücher in seiner Lesestufe lesen und die dazugehörigen Aufgaben bearbeiten – ganz selbstständig und im eigenen Tempo. Die Lehrkräfte haben die Schüleraktivitäten und die Entwicklung ihrer Lerngruppe immer im Blick.
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Schulpraxis mit „Leseo“. Zwei Grundschullehrerinnen berichten von ihren Erfahrungen – auch während der Schulschließungen. Sie haben „Leseo“ begeistert ausprobiert und als enorme Unterstützung erlebt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Für alle, die großes Interesse aber nur wenig Zeit haben, stellen wir die beiden passend für NRW neubearbeiteten Unterrichtswerke vor. „Playway“ ist ein umfassendes Konzept, das die Kompetenzen schrittweise aufbaut, aber auch Öffnungsmöglichkeiten z. B. durch die Einbindung von Lektüren ermöglicht. Das schlanke Heftkonzept „Come in“ bietet eine klare Struktur und viele Orientierungshilfen, die die Kinder dabei unterstützen, selbstständig zu arbeiten. Lernen Sie bei uns Ihr neues Lieblingskonzept kennen!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Jennifer Wilhelm, Daniela Scherkenbeck (Schulberaterinnen der Westermann Verlage)
Differenzierung, Individualisierung, Feedback ... die Liste der Herausforderungen, die Lehrkräfte heute bewältigen müssen, lässt sich lang fortsetzen. Westermann bietet nun weitere Erleichterungen für den Unterrichtsalltag und setzt neue Technologien bei interaktiven Übungen ein.
„SmartResponse“ ist in der Lage, die Eingaben von Schüler/-innen in interaktiven Aufgaben durch künstliche Intelligenz zu erkennen und passende Rückmeldungen gleich während des Übens zu geben.
Ob Tippfehler, grammatikalische Form- und Funktionsfehler oder inhaltliche Korrektheit – „SmartResponse“ erfasst die meisten Fehler und gibt Vorschläge zur Überarbeitung.
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen auch, wie Sie einfach und schnell mit der BiBox Ihren Unterricht vorbereiten und durchführen können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand des Werks Chemie Einführungsphase NRW soll aufgezeigt werden, wie das Buch genutzt werden kann, um die Inhalte des Faches Chemie in der Einführungsphase (trotz aller verpflichtenden Vorgaben) schülerorientiert und experimentorientiert zu vermitteln. Dabei wird verdeutlicht, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie die Verbraucherbildung aus der Sekundarstufe I einbezogen werden. Die chemischen Inhalte sind dabei digital angebunden und werden durch Zusatzangebote unterstützt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Der Referent berichtet über seine umfangreichen Social-Media-Aktivitäten und zeigt damit auf, wie er seine Schüler/-innen erreicht.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Marion Döring (Vorstandsmitglied der Wim Wenders Stiftung), Andrej Priboschek (Herausgeber News4teachers)
Marion Döring, gelernte Journalistin und ehemalige Geschäftsführerin der European Film Academy, setzt sich als Vorstandsmitglied der Wim Wenders Stiftung für eine verstärkte Filmbildung in Schulen ein. „Filmbildung als Teil des Curriculums gibt es nur in ganz wenigen Ländern. Man muss die jungen Leute an die Hand nehmen und ihnen erklären, welche Filme sie sehen sollten, weil sie wichtig sind“, sagt Marion Döring. Die junge Generation sei an Streaming gewöhnt gehe kaum noch ins Kino. „Aber einen Film im Kino zu sehen, ist ein ganz anderes Erlebnis, als wenn man ihn zu Hause vor seinem Computer sieht.“ Welche Ideen sie hat, Schülerinnen und Schülern dies nahezubringen, verrät sie auf der edu:regio im Gespräch mit News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Mathematikunterricht braucht vielfältige Formen des Übens: Von Wiederholungen zum Wachhalten von Basiskompetenzen wie auch entdeckendes, produktives Lernen bis zu reflektiertem und intelligentem Üben.
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen zunächst die Formen des Übens und ein allgemeines mathematisches Übungskonzept vor. Danach zeigt Ihnen der Referent, welche Möglichkeiten das Lehrwerk „Dreifach Mathe“ und seine Begleitmaterialien bieten, damit Sie das Übungskonzept in heterogenen Lerngruppen einfach umsetzen können.
Lassen Sie uns das Üben üben!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Vanessa Thiel (Lehrerin, Köln)
Sie suchen ergänzende Methoden und Materialien, um Ihren Schüler/-innen ein abwechslungsreiches Lernwörter-Training anzubieten? Dann ist vielleicht „Osmo Words Education“ etwas für Sie! „Osmo“ ist ein Lernspiel-System für das iPad, das eine digitale Applikation mit realen Spielmaterialien verbindet. Es ist ein motivierendes Lernspiel-System für alle Jahrgangsstufen, welches auch im DaZ-Unterricht gezielt eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung stellt Ihnen die Referentin das Lernspiel-System „Osmo“ genauer vor und zeigt exemplarisch, wie Sie dieses in Verbindung mit der App „Osmo Words Education“, zum Beispiel für das Grundwortschatz-Training mit „Zebra“ in Ihrer Klasse einsetzen können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Ebru Yetkin (Lehrerin und Schulbuchautorin)
In dieser praxisorientierten Veranstaltung stellt die Referentin ein Projekt aus dem eigenen Unterricht in Anlehnung an das Lehrwerk „Camden Market 7“ mit Fokus auf Mündlichkeit vor. Anhand eines digitalen Lernarrangements, mit integriertem Scaffolding, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, kriteriengeleitet digitale oder analoge Lernprodukte zu erstellen, zu präsentieren sowie zu evaluieren. Angefangen von der Planung bis zum fertigen Produkt werden erprobte Materialien und digitale Tools demonstriert.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Die bewährte Silbenmethode des Deutschlehrgangs „ABC der Tiere“ präsentiert sich jetzt in neuer frischer und zeitgemäßer Gestaltung – analog und digital. Eine innovative digitale Lernumgebung ermöglicht vielfältiges, eigenständiges Lernen, Üben und Vertiefen. Gleichzeitig erleichtert sie das unterrichtliche Handeln für die Lehrenden. Der Lehrgang führt alle Kinder einfach, anschaulich und individuell zum flüssigen Lesen und zum richtigen Schreiben. Vorläuferleistungen werden kontinuierlich gesichert. Der konsequente silbenmethodische Lernweg führt zu einem erfolgreichen Schriftspracherwerb – bewegungsfreudig, spielerisch und klar strukturiert. Das stringente Rechtschreibkonzept gewährleistet echtes Verstehen und Beherrschen der Orthografie unter Berücksichtigung des Grundwortschatzes. Auch das neue „ABC der Tiere“ bietet eine Standard- und eine Förderausgabe, die zielgleiches und zieldifferentes Unterrichten ermöglichen – praxisnah und optimal angeleitet.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierten methodische Ansätze zum flipped classroom mithilfe von Lernvideos darzustellen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Der Vortrag soll einen Einblick in das Werkzeug „Sketchnotes“ ermöglichen. Jeder kann lernen Visualisierungen zu erzeugen und einzusetzen. Zum Beispiel spontan an der Tafel, auf dem Arbeitsblatt oder einem Plakat ebenso wie begleitend in Gesprächen für sich und andere. Dadurch lernen wir effizienter, wir umschiffen Lese- und Sprachbarrieren und wir können Situationen inklusiv gestalten.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Als Lehrkraft an differenzierenden Schulformen stehen Sie täglich vor der Herausforderung in Ihrem modernen Sprachenunterricht idealerweise alle Lernenden zu individuellem Lernen anzuleiten. Die Arbeit mit Unitplänen ist eine Form der Unterrichtsorganisation, die die Lernleistung Ihrer SchülerInnen positiv beeinflusst und dazu beiträgt, dass Ihre Schüler/-innen Lernerfolge erleben. Unitpläne ermöglichen es der Lehrkraft individuelles und differenziertes Lernen schnell und motivierend vorzubereiten, sowie Lernerautonomie zu stärken und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Die Konzeption sieht vor, dass die Schüler/-innen ihre Kompetenzen selbstständig anhand Ihres individuellen Leistungsvermögens erweitern können und dies transparent dokumentiert und begleitet wird. Hybride Elemente stützen dies medial, mit Erklärvideos, digital quizzes und u. a. Möglichkeiten der digitalen Selbstüberprüfung.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Nicht jeder lernt gleich, nicht jeder kann gleich lernen. Wie können wir Lehrkräfte unseren Unterricht so gestalten, dass die unterschiedlichen Lerntypen berücksichtigt und angesprochen werden? In dieser Veranstaltung werden die fünf verschiedenen Lerntypen vorgestellt und verschiedene Möglichkeiten dargestellt, diesen Lerntypen im Deutschunterricht gerecht zu werden.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Ihre Schulberater der Westermann Verlage stellen Ihnen Grundfunktionen und Einsatzmöglichkeiten der BiBox vor. Interessierte Lehrkräfte können erfahren, wie man mit dem Programm im Unterricht arbeiten und umgehen kann und welche Lizenzmodelle individuell sinnvoll sein könnten. Beispielhaft aufgezeigt wird dies anhand der neuen BiBox zum Englischlehrwerk „Bumblebee“.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Im interaktiven Escape Game „Exit the Fake“ lernen Ihre Schüler/-innen (Sekundarstufe I und II) in einer spannenden Spielumgebung, wie man Fake News erkennt, welche Mechanismen dahinterstecken und wie man mit gefälschten Nachrichten umgeht.
Spielen Sie mit?
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Der Vortrag erzählt, wie der Referent im Distanzlernen mit Lernvideos umgegangen ist und wie er diese im Präsenzunterricht einsetzt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
2023 geht es los: Der Englischunterricht in NRW wird dreistündig. Damit verbunden ist eine inhaltliche und methodische Erweiterung des Englischunterrichts. Was der neue Lehrplan für das Fach Englisch Neues bringt und wie praktisch das Lehrwerk „Sally“ diese Neuerungen integriert, zeigen wir Ihnen in diesem Vortrag. Lassen Sie uns gemeinsam eine Vorschau auf den neuen Lehrplan wagen und uns mit „Sally“ optimal vorbereiten!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Mit dem neuen Lehrplan Deutsch rückt in NRW der Rechtschreibunterricht wieder mehr in den Fokus: Rechtschreiben soll als Schlüsselkompetenz stärker von Anfang an thematisiert werden. Mit der erfolgreichen und praxisorientierten FRESCH-Methode kann individualisiertes Rechtschreiblernen ab Klasse 1 gelingen. Der Referent zeigt Ihnen auf, wie Sie die Rechtschreibkompetenz der Kinder mit den FRESCH-Strategien von Anfang an kindergerecht und systematisch entwickeln können. Mit „Zebra“ wird die Umsetzung des Grundwortschatzes zum Kinderspiel.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Björn Richter (Westermann Kartenredaktion)
Im Jahr 2023 feiert der „Diercke Weltatlas“ 140jähriges Jubiläum. Die Leitidee seines Namensgebers „Für die Schule nur das Beste“ ist weiterhin Verpflichtung und Richtschnur. Deshalb freuen wir uns, für das Schuljahr 2023/24 die neue Ausgabe des „Diercke Weltatlas“ präsentieren zu können!
Wie gelingt es der Neuauflage des „Diercke Weltatlas“ den dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre gerecht zu werden und gleichsam als verlässlicher Kompass zu funktionieren? Der Diercke 2023 führt einerseits Bewährtes aktualisiert weiter, stellt andererseits bekannte Räume unter neuen Blickwinkeln dar und ersetzt aus der Zeit Gefallenes durch Neues. Die globale Bestandsaufnahme brilliert u. a. durch die Wiedergabe der aktuellen weltweiten Flächennutzung und die wissenschaftlich fundierte Erstveröffentlichung aller Klimakarten und -diagramme auf Basis der neuen Klimaperiode 1990-2020.
Neben den aktuellen Trends wie Digitalisierung oder der Neuausrichtung der europäischen Energiepolitik steht das Ziel, problemorientierte Themen sowie problemlösungsorientierte Perspektiven in einem ausgewogenen Verhältnis zu präsentieren. Bestandsaufnahme bedeutet in diesem Kontext auch, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kartographisch vielfältig zugänglich zu machen. Auch bei diesem Thema erweist sich das hybride Arbeiten mit den digitalen Angeboten zu jeder Karte des Atlas als zielführend, um sich schnell einen gezielten Überblick über die variantenreichen Möglichkeiten der Verbindung zwischen Nachhaltigkeitszielen und Kartenthemen zu verschaffen.
Der Vortrag möchte Ihnen diese und andere wesentliche Aspekte der Neuausgabe sowie die Nutzung des „Diercke Weltatlas“ als Kompass zur Orientierung auf unserer Erde auf interessante und unterrichtspraktische Weise vorstellen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Der Vortrag zeigt fachdidaktische Möglichkeiten auf, wie Schüler/-innen als Symbolinterpreten und Zeichennutzer (religiöse) Symbole im Alltag wahrnehmen, identifizieren und lebensnah nutzen können. Dabei wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, dass Religion direkt und konkret erfahren werden kann. Die Referentin zeigt anhand ausgewählter Beispiele aus der Schulpraxis, wie Schüler/-innen Anschauung und Deutung einüben können und inwiefern Symbolkraft und Reflexion zugleich möglich sind.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Die Referentin erzählt, wie sie ihre Schüler/-innen mit handlungsorientiertem Unterricht zum Lernen anregt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Digitale Kommunikation im schulischen Kontext bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen notwendiger Arbeitserleichterung und deren weiterer Entgrenzung. Neben den unbestrittenen Chancen für die schulische Praxis sollen nach einem Überblick über die Rahmenbedingungen anhand von Fallbeispielen und Praxistipps auch mögliche Fallstricke und Wege zu deren Vermeidung aufgezeigt werden.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Erfahren Sie von Joachim Oest, welche Chancen der Cornelsen-Online-Service „Diagnose und Fördern“ einem modernen und individuell differenzierten Unterricht bietet. Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und zeigt auf, wie „Diagnose und Fördern“ Sie dabei unterstützt, den Lernstand Ihrer Klasse dank fertiger Lernstandsanalysen ohne zeitlichen Aufwand für Materialsuche oder Korrektur zu ermitteln. Durch die automatisierte Zuweisung von digitalem Förder- und Übungsmaterial schließen die Lernenden Wissenslücken individuell und selbstständig – während Sie jederzeit alles im Blick haben!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Here we go again: It’s time to quickly get your head around yet another reference culture in order to prepare your Year 10s for the 2023 English central exam. But where to start? Sure, taking a squiz at Hobbit-holes, Māori culture and the Kiwis’ love of sheep is choice, bro. But what you really want for your students are short stories set in New Zealand, authentic listening tasks and reading comprehension exercises which suit the MSA standards. That’d be sweet as, wouldn’t it!
Be inspired by two English teachers who have scoured countless bookshelves and the internet for just the right texts and tasks for their Year 10 Realschüler. You’ll leave the session with heaps of know-how and a few practice exams as well. Your ”bloody“ mare will turn ”gnarly“. And your students will be ”stoked“!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Christopher Mühlhöfer (Schulleiter einer Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe und Autor der Jahrgänge 6-8)
„Mathematik+“ ist ein Lehrwerk für die Mittleren Schulformen, passend zum neuen Lehrplan in NRW. Christopher Mühlhöfer stellt die Neubearbeitung vor, welche durch ihre konsequente Gliederung der Kapitel in sechs Abschnitte die Unterrichtsplanung und den Unterrichtsalltag entlastet und so mehr Zeit für das Wesentliche, das Üben bereitstellt.
Neben den bewährten konzeptionellen Elementen setzt das neue „Mathematik+“ u. a. auf eine durchgehende, jederzeit durchlässige Dreifachdifferenzierung des Aufgabenmaterials, individuelle Angebote zum Fördern und Fordern, sowie ein Medienkonzept, das die Medienkompetenz in Mathematik an inhaltlich passenden Stellen vermittelt.
Im Anschluss an die Präsentation der Konzeption der Reihe gehen wir in dieser Veranstaltung am Beispiel eines Buchkapitels auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mathematikunterricht ein. Dabei spielt die „BiBox“ eine große Rolle, die einen Mathematikunterricht komplett digital oder hybrid mit den Printmedien ermöglicht.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Prof. Dr. Klaus Blesenkemper (i.R.) (Lehrplan- und Schulbuchentwickler und Professor für Didaktik der Philosophie an der Uni Münster), Gustav Beyer (nach dem Studium für das Grundschullehramt in Leipzig, einschließlich Ethik, seit einigen Jahren Grundschullehrer in Hessen)
Karo, ein stacheliger Kaktus, liebt das selber Denken. Und er erfährt im Gespräch mit dem Faultier Faula die Bereicherung durch gemeinschaftliches Philosophieren. Diese beiden Figuren begleiten die Schülerinnen und Schüler durch das Lehrwerk „Selber denken“, das auf den neuen Lehrplan Praktische Philosophie für die Primarstufe in NRW abgestimmt ist. Die Referenten erläutern, wie Lehrpersonen sich selbst und ihre Grundschulkinder mit dem neuen multimedialen Lehrwerk zum philosophischen selber Denken ermutigen können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Digital und interaktiv – wie setzt man didaktische Lehrmaterialen bestmöglich in der Ausbildung ein? Wir zeigen Ihnen unser Konzept, bei dem die gesamten Elektro- und Metallgrundlagen einfach und interaktiv vermittelt werden. Sie erhalten Einblick in die Medien und Tipps zur praktischen Umsetzung. Erste Übungen können in der Virtuellen Welt absolviert werden, der Mehrwert von Augmented Reality wird mit Hilfe unseres Tabellenbuchs aufgezeigt. Wir geben Ihnen Module an die Hand, die Sie in die Lage versetzen, auf eine Konzeption aus einer Hand zurückzugreifen. So können Sie Ihren digitalen Unterricht einfach erweitern und für sich erleichtern.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Spätestens mit den Bildungsstandards für den Mathematikunterricht in der Primarstufe haben die prozessorientierten Kompetenzen Eingang in den Mathematikunterricht gefunden. Für Lehrkräfte, aber auch Schulbuchverlage gilt es, Möglichkeiten zu finden, diese für den Mathematikunterricht aufzubereiten. Im Vortrag wird es darum gehen, was hinter den einzelnen Kompetenzen steckt, was es mit der „neuen“ Kompetenz – mathematische Objekte und Werkzeuge verwenden – auf sich hat (Aktualisierung der Bildungsstandards vom Juni 2022) und wie motivierende Aufgaben zu den Kompetenzen mit den Fachinhalten des Mathematikunterrichts verknüpft werden können. Dies gilt auch bei schwachen Rechnerinnen und Rechnern. Praxisbeispiele zu den einzelnen Aufgaben helfen dabei, sich diese besser vorstellen zu können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
Mathematikunterricht braucht vielfältige Formen des Übens: Von Wiederholungen zum Wachhalten von Basiskompetenzen wie auch entdeckendes, produktives Lernen bis zu reflektiertem und intelligentem Üben.
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen zunächst die Formen des Übens und ein allgemeines mathematisches Übungskonzept vor. Danach zeigt Ihnen der Referent, welche Möglichkeiten das Lehrwerk „Dreifach Mathe“ und seine Begleitmaterialien bieten, damit Sie das Übungskonzept in heterogenen Lerngruppen einfach umsetzen können.
Lassen Sie uns das Üben üben!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Für alle, die großes Interesse aber nur wenig Zeit haben, stellen wir die beiden passend für NRW neubearbeiteten Unterrichtswerke vor. „Playway“ ist ein umfassendes Konzept, das die Kompetenzen schrittweise aufbaut, aber auch Öffnungsmöglichkeiten z.B. durch die Einbindung von Lektüren ermöglicht. Das schlanke Heftkonzept „Come in“ bietet eine klare Struktur und viele Orientierungshilfen, die die Kinder dabei unterstützen, selbstständig zu arbeiten. Lernen Sie bei uns Ihr neues Lieblingskonzept kennen!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Die BiBox, Interaktive Übungen und „SmartResponse“
Differenzierung, Individualisierung, Feedback ... die Liste der Herausforderungen, die Lehrkräfte heute bewältigen müssen, lässt sich lang fortsetzen. Westermann bietet nun weitere Erleichterungen für den Unterrichtsalltag und setzt neue Technologien bei interaktiven Übungen ein.
„SmartResponse“ ist in der Lage, die Eingaben von Schüler/-innen in interaktiven Aufgaben durch künstliche Intelligenz zu erkennen und passende Rückmeldungen gleich während des Übens zu geben.
Ob Tippfehler, grammatikalische Form- und Funktionsfehler oder inhaltliche Korrektheit – „SmartResponse“ erfasst die meisten Fehler und gibt Vorschläge zur Überarbeitung.
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen auch, wie Sie einfach und schnell mit der BiBox Ihren Unterricht vorbereiten und durchführen können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Erich Beer (Lehrer, Leiter von Lehrerfortbildungen in BW in den Bereichen Digitale Medien und Informatik, Lehrbeauftragter am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) für Informatik und Medienbildung, Autor) / Jörn Thielke (Schulberater)
Digitale Medien dominieren inzwischen nahezu alle Lebensbereiche. Insbesondere die Schule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf eine produktive und verantwortungsvolle Mediennutzung vorzubereiten. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schularten stellt einen geeigneten Zeitpunkt dar, um mit den Schülerinnen und Schülern grundlegende digitale Kompetenzen zu erarbeiten. Im Vortrag stellen wir Ihnen unseren Basiskurs Medienbildung vor und zeigen Ihnen, wie Sie damit als Lehrkraft Ihren Unterricht motivierend und zielorientiert gestalten können.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Markus Wiesmann (Customer Success Management)
BRAINYOO ist eine mobile Lernplattform und bietet auf Basis von Microlearning-Inhalten einen didaktischen Werkzeugkoffer für Tablet und Co. Nach dem Leitner-System können Lerninhalte langfristig trainiert und mithilfe digitaler Tests Lernfortschritte überprüft werden. Das Live-Gaming-Modul BrainBattle bringt, mit der Möglichkeit die Lernfortschritte gamifiziert abzufragen, zusätzlich Abwechslung und Motivation ins Klassenzimmer.
Über die in BRAINYOO enthaltenen fertigen Lerninhalte hinaus bieten sich weitreichende, niedrigschwellige Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht: Durch kollaborative Erstellung von Lerninhalten mit Audio-, Video-, Text- oder Bildinhalten können unterschiedlichste Unterrichtsthemen von den Schülerinnen und Schülern reflektiert und aufbereitet werden. Die PONS-Wörterbuchfunktion ermöglicht es, beliebige Vokabeln in der Fremdsprache zu überprüfen und in die Lernkartei mit aufzunehmen. Per Scan & Translate ist zudem eine individuelle Wortschatzerweiterung für fremdsprachlichen Lektüreunterricht möglich.
Mit seinen abwechslungsreichen Aufgabentypen ist BRAINYOO die perfekte Ergänzung für jedes Unterrichtsfach und trägt hervorragend zur Festigung von Lerninhalten bei.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Sabine Mistler (Vorsitzende des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen), Andrej Priboschek (Herausgeber News4teachers)
IQB-Schock, Lehrkräftemangel und eine allenfalls schleppend voranschreitende Digitalisierung der Schulen: Gerät die Bildung aus dem Ruder? News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek spricht darüber auf der edu:regio mit Sabine Mistler, der Vorsitzenden des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen. Auch die finanzielle Gleichstellung von Grundschullehrkräften, die manchen Gymnasiallehrkräften nicht gefällt, ist dabei ein Thema. Sabine Mistler ist ausgebildete Gymnasiallehrerin, Studiendirektorin und unterrichtete zuletzt Englisch und Sport am Gymnasium Lindlar.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.
Content-Box 1 / Cornelsen-Box
„Leseo“ ist unsere neue Plattform für die digitale Leseförderung in der Grundschule. Mit „Leseo“ können Sie Ihre Kinder für das Lesen begeistern und Lesekompetenz individuell fördern. „Leseo“ bietet eine Online-Bibliothek mit über 180 spannenden Büchern in fünf Lesestufen und wird empfohlen von der Stiftung Lesen. Jedes Kind kann direkt auf der Internet-Plattform Bücher in seiner Lesestufe lesen und die dazugehörigen Aufgaben bearbeiten – ganz selbstständig und im eigenen Tempo. Sie haben die Schüleraktivitäten und die Entwicklung Ihrer Lerngruppe immer im Blick. Wir geben Ihnen heute einen Einblick und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schüler-/innen mit „Leseo“ fürs Lesen begeistern können.
Gerne können Sie „Leseo“ mit Ihrer Klasse ausprobieren – 30 Tage kostenlos, alle Infos unter www.cornelsen.de/lesen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 1 statt.
Content-Box 2 / Klett-Box
Dr. Klaus-Dieter Färber (Key Account Manager E-Learning, Ernst Klett Verlag)
„Klett×Studyly“ macht alle mathematischen Aufgaben interaktiv und intuitiv zugänglich. Die einzigartige Mathe-Lernplattform passt sich durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) individuell den Lernenden an und fördert persönliche Lernerfolge. In diesem Beitrag wird Ihnen die neue Mathe-Lernplattform vorgestellt. „Klett×Studyly“ entlastet Ihren Unterricht und nimmt Ihnen durch automatisierte Aufgabenkorrektur Arbeit ab. Schulbuchaufgaben werden nach dem Lernstand individuell zugewiesen, sodass alle Schüler/-innen passende Aufgaben sowie Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege erhalten. So gelingt ohne großen Aufwand differenzierte Förderung in Mathematik. Sie behalten dabei den Überblick: Lernstandübersichten für einzelne Lernende, Gruppen und Klassen werden automatisch erstellt.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 2 statt.
Content-Box 3
Frederik Selicke (IT-Trainer der IServ GmbH)
Wie können IServ-Module und -Funktionen möglichst effizient im Schulalltag genutzt werden? Welche Kniffe gibt es? Und mit welchen Modulen und Funktionen gelingt es, die Arbeit zu erleichtern und wertvolle Zeit zu sparen? IServ-Trainer Frederik Selicke führt jeden Tag IServ-Schulungen durch und weiß, worauf es ankommt. Er liefert Ihnen als Lehrkraft, Schulleitung oder Admin Antworten auf wichtige Fragen und gibt hilfreiche Best-Practice-Tipps an die Hand. Das bedeutet für Sie: Jede Menge wertvolle Anregungen, die Sie direkt in Ihrer Schule umsetzen können. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen!
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 3 statt.
Content-Box 4
Dr. Cornelia Herbers-Rauhut / Thomas Schulte
Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen natürlich weiter die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang also digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden, sind Geschichtsbücher überflüssig? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Diese und ähnliche Fragen möchte der Vortrag mithilfe ganz konkreter Anwendungsbeispiele aus „Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW“ aufzeigen, z. B. anhand von Kompetenzorientierung und Problemorientierung als didaktischem Prinzip, aber auch anhand konkreter Themen wie dem Umgang mit Geschichtskultur.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 4 statt.
Content-Box 5
Mit der Entdeckerbox erleben Schüler/-innen einen sicheren Einstieg in die Internetrecherche und den Umgang mit digitalen Medien. Sie erlernen gezielt die technischen Grundfertigkeiten, während sie in verschiedenste Themen wie Natur, Ernährung, Gesundheit oder Klima eintauchen.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 5 statt.
Content-Box 6
Anne Deimel (Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung NRW), Andrej Priboschek (Herausgeber News4teachers)
Sind die Grundschullehrkräfte schuld am Leistungsabsturz der Schülerinnen und Schüler? Reaktionen aus der Politik nach den erschreckenden Ergebnissen der IQB-Studie scheinen das nahezulegen. Warum diese Sicht zu kurz greift, was der Lehrkräftemangel ausmacht und wie die Schulen aus dem Krisenmodus herausfinden, darüber spricht News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit Anne Deimel, der Vorsitzendes des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) NRW am Samstag, 11. Februar, um 15 Uhr auf der edu:regio. Anne Deimel leitete viele Jahre eine Grundschule im westfälischen Arnsberg.
Diese Veranstaltung findet in Content-Box 6 statt.